Dies ist unsere provisorische Wanderkarte. Hier findest du ab dem 22.06.2025 unsere offizielle Wanderkarte. Vom Parkplatz Spitze gibt es einen leichten Anstieg bis zur Eggersrieter Höhe. Danach folgt über die Station 2 und 3 der steile Abstieg ins Dorf herunter. Die Stationen 4 und 5 liegen im Dorf und werden über geteerte Strassen mit wenig Verkehr bewandert. Vor der Station 6 muss die Hauptstrasse überquert werden. Danach folgt nach Station 6 der Abstieg in den Wald. Nach der Station 7 kommt ein steiler kurzer Anstieg zur Station 8.
Die Rückkehr zur Postautohaltestelle Gemeindehaus respektive zum Parkplatz Spitze ist bequem über Quartierstrassen zu erreichen. In der Nähe der Station 4 befindet sich das Restaurant Steinernes Haus. Hier gibt es die wohlverdiente Erfrischung. Oder darf es sogar ein hausgemachter Burger sein?
Station 1 - Musikzentrum St. Gallen
Findest du die richtige Musikepoche?
An der ersten Station geht es darum in die Musikgeschichte einzutauchen. Welche Komposition gehört in welche Epoche? Gehört die „Kleine Nachtmusik“ von Mozart zur Wiener Klassik? Kennst du Komponisten der Romantik?
In einem kurzweiligen Zuordnungsquiz lernst du einiges zur zeitlichen Entwicklung der Musik und woran die unterschiedlichen Epochen zu erkennen sind.
Station 2 - Huser Hustechnik
Baue dir deine eigene Schlauchtrompete
Hast du gewusst, dass du aus Schlauch und Trichter dir ohne viel Aufwand eine Trompete bauen kannst?
Nun brauchst du nur noch den Mund richtig zu formen und viel Luft in deine Trompete zu pusten.
Na, schaffst du einen Ton?
Station 3 - Gemeinde Untereggen
Findest du die Song-Paare?
Hier gilt es anhand von Musikbeispielen Song-Paare zu finden. Die Paare werden immer aus einer originalen Aufnahme sowie einer, von unserer Musig Eggersriet, eingespielten Aufnahme gebildet.
Wer von euch schafft mehr Paare?
Station 4 - Steinernes Haus
Male die gehörte "Musik"!
Was ist denn eigentlich Musik? Ist alles was klingt Musik? Ist ein pfeifender Vogel schon Musik? Und was ist mit Motorgeräuschen oder Wind? Ist das Musik?
Ganz egal, hör einfach gut hin und male auf die Tafel, was du hörst.
Was denkst du? Wie unterscheidet sich ein Frühlingsbild von einem Herbstbild?
Station 5 - Brennholz Frehner
Wie viel Luft braucht die Flasche?
Hast du gewusst, dass mit Luft gefüllte PET-Flaschen ein Musikinstrument ergeben? Dieses Recycling-Instrument bietet viel Spass.
Je nachdem wie viel Luft du in eine PET-Flasche füllst, verändert sich die Tonhöhe und so lassen sich eigentlich alle möglichen Lieder spielen.
Station 6 - Streule +Alder AG
Wer spielt welches Instrument?
Hör dir verschiedene Musikbeispiele an und rate welches Instrument du hörst.
Na, kannst du alle Beispiele dem richtigen Instrument zu ordnen? Gar nicht so einfach, obwohl doch jedes Instrument seinen ganz eigenen Klang hat.
Station 7 - Sonderegger Breu
Spiel mit dem Specht Xylophon
Ein paar Holzstäbe und Schläger und schon ist das Naturxylophon aus Holz fertig.
Doch Holz ist ein tückisches Instrumentenmaterial. Denn nur wenn die Holzstäbe genau vermessen sind und sich keine Veränderungen durch Luftfeuchtigkeit ergeben, lässt sich das Instrument auch stimmen.
Hier im Wald bei unterschiedlichster Feuchte ist dies kaum möglich. Kannst du trotzdem schöne Musik aus den Holzstäben zaubern?
Station 8 -
Wer versenkt zuerst alle Noten?
Alle Noten werden unterschiedlich lang gespielt. Spiel mit den Notenwerten und setze diese auf das Spielfeld.
Danach spielst du nach den Regeln von Schiffe versenken. Ist der komplette Notenwert getroffen, gilt dieser als versenkt.
Wer versenkt zuerst alle Notenwerte des Gegners und gewinnt das Spiel?