Wegbeschreibung Musigweg
Der Eggersrieter Musigweg führt um und durch das Dorf Eggersriet. Gestartet wird in der Nähe des Skiliftes Spitze. Über die Eggersrieter Höhe steigen wir hinab ins Dorfzentrum. Von da gehen wir über den Steinbruch, entlang den Tennisplätzen in den Wald. Hier lädt der Landgraben-Bach zum Verweilen am Wasser ein. Nach kurzem, zackigen Anstieg befindet sich die letzte Station auf dem Spielplatz Kellerswiesen.
Anreise
Aufgrund der beschränkten Anzahl an Parkplätzen empfehlen wir die Anreise mit dem Postauto, Ausstieg Haltestelle Gemeindehaus, Bus 120 ab St. Gallen oder Heiden. Von hier begeben Sie sich der Spitzestrasse entlang zum Startpunkt.
Den aktuellen Fahrplan finden Sie hier:
Reisende mit PKW nutzen den Spitzeparkplatz beim Start. Die Anzahl der Parkplätze ist stark beschränkt, weshalb von dieser Reiseart dringend abgeraten wird!
Grillplatz

Bei der Station 5 im Steinbruch Eggersriet befindet sich eine schöne Grillstelle. Das Holz steht zur freien Benutzung und wird verdankenswerterweise von der Gemeinde Eggersriet zur Verfügung gestellt.
Wir bitten Sie mit Vor- und Umsicht zu grillieren. Entsorgen Sie den Abfall in die dafür vorgesehenen Abfalleimer und hinterlassen Sie den Grillplatz sauber und ordentlich.
Lassen Sie das Feuer nicht unkontrolliert abbrennen.
Toilette
Im Steinbruch bei der Grillstelle befinden sich Toilettenanlagen, die tagsüber geöffnet sind. Der Betrieb der Anlage wird vom Werkdienst der Gemeinde sichergestellt. Wir bitten die BesucherInnen die Toiletten sauber und ordentlich zurück zu lassen.
Spielplätze
Der Weg führt an mehreren Spielplätzen vorbei. Insbesondere der Spielplatz an der letzten Station lädt mit seinem Wasserlauf und den vielen Spielgeräten zum Verweilen ein.
Spielplatz Neuwiesen
Dieser kleine Spielplatz bietet zwischen Station 3 und 4 eine Schaukelanlage sowie Sitzgelegenheiten. Der Platz bietet wenig Schatten.
Spielplatz Familienzentrum
Beim Familienzentrum, direkt neben der Station 4, befindet sich ein kleiner Spielplatz mit Schaukeln und Kletterturm/Rutschbahn. Keine Sitzgelegenheiten vorhanden.
Spielplatz Kellerswiesen
Bei der Station 8, am Schluss der Wanderung, wartet ein wahres Kinderparadies. Ein kleiner Bachlauf, ein Spielhaus, 2 Rutschbahnen, ein grosser Sandkasten, Schaukelanlage, Karussell, Tellerseilbahn, sowie mehrere Sitzbänke bieten den idealen Verweilort zum Schluss der Wanderung.
Saison
Grundsätzlich kann der Weg ganzjährig besucht werden. Bitte beachten Sie, dass von November bis Februar die Stationen nicht gewartet werden und deshalb nicht immer Nachschubmaterial für die Stationen (bspw. Kreiden, Schlauchtrompeten) und den Grillplatz (Brennholz) vorhanden ist.
FAQ
Wie lange dauert die Wanderung?
Die reine Wanderzeit beträgt mit Kindern ca. 90 Minuten. Um an den Stationen genügend Zeit zu haben empfiehlt es sich ein Zeitfenster von ca. 4 Stunden einzuplanen.
Der Weg kann in zwei Etappen à je 4 Stationen aufgeteilt werden.
Ist der Wanderweg Rollstuhlgängig?
Aufgrund der Topografie des Wanderweges kann dieser leider mit einem Rollstuhl nicht befahren werden.
Folgende Stationen sind mit dem Rollstuhl zugänglich:
- Station 1
- Station 4
- Station 5
- Station 8
Ist der Wanderweg kinderwagentauglich
Mit Ausnahme der Station 7 kann der Wanderweg mit einem geländegängigen Kinderwagen befahren werden.
Bei nassen und gesättigten Böden ist der Weg zwischen Station 2 und Station 3 rutschig und für den Kinderwagen nicht zu empfehlen.
Bei trockenen Böden ist dieser Bereich mit der nötigen Vorsicht machbar.
Die Station 7 ist leider mit dem Kinderwagen aufgrund von Treppenabgängen nicht erreichbar. Es ist möglich, von der Station 6 durch das Dorf Eggersriet direkt zur Station 8 zu gelangen. Die Unterlagen zur Station 7 können über unseren Downloadbereich heruntergeladen werden. Einzig das Spielen auf dem Holzxylophon kann nicht ermöglicht werden.
Gibt es Plätze zum Picknicken und Ausruhen?
Auf dem ganzen Weg befinden sich verschiedene Sitzbänke.
Besonders zu empfehlen ist der Grillplatz bei der Station 5. Insgesamt finden Sie auf den 4 km Rundweg über 10 Sitzgelegenheiten.